"Klein wie ein Swimming-Pool-Stöpsel"

Kleine Körpergröße wird oft wie ein Handikap gesehen. Sie inspiriert jedoch eine Vielfalt von Ausdrücken in Europa, die mit größerer oder kleinerer Nachsicht kleine Menschen bezeichnen.

Veröffentlicht am 7 August 2009

Um zu regieren, meinen viele, bedürfe es an Größe. Aber da gibt es auch das ein oder andere Gegenbeispiel, wie beispielsweise Monsieur Sarkozy und Signore Berlusconi, die sich zu manch einem Anlass im Blitzgewitter der Fotografen schon mal auf die Zehenspitzen stellen, um (Körper)größe zu demonstrieren.

Generell gilt allerdings: Kleine Männer sind Objekte der Belustigung. In Frankreich spricht man dementsprechend allzu gern vom "petit teigneux" (dem kleinen Grind) oder schlimmer noch vom "Kurzen auf Pfoten" (court sur pattes). Der Italiener gibt sich da poetischer, denn ein kleiner Mann wird hier mit einem Flaschenkorken verglichen (un tappo de bottiglia), während der Spanier diese Spezies mit dem kleinen Stöpsel des großen Swimmingpools assoziiert (tapón de alberca). Praktischer geht es da in Deutschland zu, wo man die Mini-Männer mit dem Allzweck-Taschenschirm - dem Knirps - beschreibt.

Doch die Körpergröße ist bei weitem nicht alles, und Kleinwüchsige versuchen mit aller Kraft die fehlenden Zentimeter anderweitig zu kompensieren… In Litauen sagt man nach dem Motto Klein aber fein demzufolge, dass "das Wichtigste nicht in der Größe, sondern im Fußtritt" läge (svarbu ne ūgis, o smūgis). Und in Bescheidenheit kleine Brötchen backen, kann im Endeffekt auch Großes hervorbringen - um nicht zu sagen Kleinvieh macht auch Mist. "Petit mais costaud" (klein aber kräftig) fügt der Franzose hinzu.

Kleine Männer können laut der Briten auch die besseren Liebhaber sein, denn auf der Insel "kommen die guten Sachen in kleinen Paketen" (good things come in small packages). Und auch die Polen sehen dem Spott lässig entgegen: "gdy rozdawali wzrost, stałem/stałam po inteligencję". Übersetzung please? "Als sie ihre Größe an der Kasse abholen sollten, haben sie stattdessen Intelligenz bekommen!"

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Pierre-Anthony Canovas

Übersetzung: Katharina Kloss

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema