„Kroatien umgeht Syrien-Embargo“, schreibt La Libre Belgique. Die belgische Tageszeitung zitiert die Enthüllungen eines amerikanischen Bloggers, sowie einen Report der New York Times, die berichten, dass ein Waffenvorrat aus Zeiten des Jugoslawienkriegs nach Saudi Arabien verkauft worden und schließlich, im vergangenen Dezember, an Rebellen der syrischen Befreiungsarmee geliefert worden sei.
Enthüllungen, die Kroatien, das am kommenden 1. Juli Mitglied der Europäischen Union werden soll, in Erklärungsnot bringen. Die Tageszeitung erklärt:
Kroatien hat das EU-Waffenembargo gebilligt und kann deshalb im Prinzip nicht Waffen an syrische Kämpfer liefern.
Am 18. Februar habe die EU zwar das Waffenembargo für Syrien um drei Monate verlängert, schreibt La Libre Belgique weiter. Doch dürfe man ab jetzt den Rebellen sogenannte „nicht tödliche Ausrüstung“ liefern.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Das Blatt berichtet, dass der kroatische Außenminister „sich in Schweigen hüllt, nachdem er zuvor noch gegenüber amerikanischen „Journalisten die [besagte] Waffenlieferung bestritten hatte.“
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
Pressefreiheit, der Fall Julian Assange
Stella Moris, Anwältin und Aktivistin
Gespräch mit Stella Morris, südafrikanische Aktivistin und Anwältin, und Ehefrau von Julian Assange
Veranstaltung ansehen >