„Die EU-Kommission will die Rechte von Flugästen in Europa stärken“, um bei Verspätungen künftig leichter Entschädigungen geltend machen zu können, berichtet die Tageszeitung.
Um zu verhindern, dass sich die Fluggesellschaften zu häufig auf höhere Gewalt berufen können, um Entschädigungen bei längeren Verspätungen zu vermeiden, soll erstmals in einer Liste benannt werden, „welche Umstände ausdrücklich nicht als höhere Gewalt angesehen werden können“.
Als Gegenleistung gewährt die Kommission den Airlines aber „mehr Spielraum für Verspätungen“. So sollen „Entschädigungen von bis zu 600 Euro erst fällig werden, wenn die Verspätungen bei Flügen von bis zu 1500 Kilometern mehr als fünf Stunden, bei Verbindungen von bis zu 3500 Kilometern mehr als neun Stunden betragen“.
Mit den Vorschlägen, die am 13. März gebilligt werden müssen, reagiert die Kommission auf die zunehmende Zahl der Prozesse, in denen Passagiere Entschädigungen von den Airlines forderten.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >