Rumäniens Staatschef will sein Volk mehren - und setzt auf seltsame Methoden. Großzügig werden Pässe an Hunderttausende verarmte Moldauer verteilt. Die nehmen das Angebot aus dem EU-Staat dankend an: In Scharen strömen sie in Richtung Westeuropa, um dort als Billiglöhner zu schuften. Die neuen Beitrittskandidaten der Europäischen Union stehen früh auf. Noch vor dem Morgengrauen versammeln sich Hunderte meist junger Moldauer vor dem rumänischen Konsulat in Chisinau, Hauptstadt der Republik Moldau, dem ärmsten Staat Europas.
Denis Rotari, ein gelernter Fliesenleger mit hellblauem T-Shirt und Drachentattoo am Ellenbogen, hat die Liebe hierher geführt. "Ich brauche Geld für die Hochzeit", sagt der 21-Jährige. Wie alle in der Schlange beantragt er einen rumänischen Pass. Denn der verheißt Hoffnung auf Arbeit als Tagelöhner irgendwo zwischen Rom und Lissabon.
Schon jetzt haben knapp eine Million Moldauer ihrer Heimat, deren Wirtschaftsleistung pro Kopf gerade einmal die des Sudan erreicht, den Rücken gekehrt. Sie verdingen sich als Gastarbeiter im Ausland, meist illegal. Rund 120.000 der 3,6 Millionen Einwohner verfügen bereits über Pässe des Nachbarlands, mehr als 800.000 warten laut rumänischer Regierung auf die Genehmigung gestellter Anträge. Um des Ansturms Herr zu werden, eröffnete Rumäniens Außenminister zwei neue Konsulate in den Provinzstädten Balti und Cahul - auf Kosten der EU.
Lesen Sie den Originalartikel von Benjamin Bidder in Der Spiegel
REAKTIONEN
Die EU zieht die Bremse
"Europa übt Druck auf Rumänien aus, auf die Republik Moldau zu verzichten", berichtet România Liberă. Während Bukarest seinen Nachbarn als einen Vorposten der Europäischen Union darstellt, befürworten die anderen Mitgliedsstaaten seine Politik der Passgewährung für rumänisch sprechende aus der Republik Moldau nicht, berichtet die Bukarester Tageszeitung. Die Feindseligkeit einiger Länder liegt an der Absicht der Westeuropäer, ihre Beziehung mit Russland neu zu definieren und Moskau eine gewisse Einflusssphäre zuzuerkennen, erklärt România Liberă. Die 100 000 schon bewilligten und monatlich weiteren 10 000 von Bukarest ausgefertigten Pässe werden von den europäischen Partnern als Bedrohung angesehen, die eine Zuwanderung billiger Arbeitskräfte in den Westen fürchten.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >