Zwischen März und Juni haben deutsche und britische Investoren jeweils über 1,8 Milliarden und 450 Millionen Euro portugiesische Staatsanleihen verkauft und dadurch einen drastischen Zinsanstieg ausgelöst.
Die Zinssätze der portugiesischen Staatsanleihen stiegen von 5,3 Prozent Mitte Mai auf 7 Prozent im Juni, Zuspitzung der politischen Krise im Juli, in deren Folge der Finanzminister Vitor Gaspar und der Außenminister Paulo Portas zurückgetreten waren.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >