Die brasilianische Präsidentin Dilma Roussef: „Die Ressourcen der Erde sind begrenzt"

Europa: „Unsere auch"

Zwanzig Jahre nach dem ersten Welt-Umweltgipfel, hat am 20. Juni der zweite begonnen. Unter den 50 000 Teilnehmern sind zahlreiche Staatschefs und Vetreter der UN. Die wirtschafliche Krise hat auch die Ambitionen der Gipfel-Teilnehmer geschmälert.

Es wird keine Welt-Umweltorganisation geben und auch die Lage der Weltmeere wurde im Abschlussbericht nicht erfasst. Dieser sieht jedoch ein UN-Programm vor, das bis 2015 klare Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definieren soll.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.