Neues Kapitel in der Affäre DSK

Veröffentlicht am 4 Juli 2011

Cover

"DSK Back?“ titelt Libération. Der ehemalige IWF-Chef wurde am 1. Juli wegen Zweifel an den Aussagen seiner Anklägerin aus dem Hausarrest entlassen und steht nun wieder im Mittelpunkt der politischen Spekulation in Frankreich. Selbst wenn Dominique Strauss-Kahn nach wie vor wegen sexuellen Angriffs in New York unter Anklage steht, stellt diese überraschende Wendung "die sozialistischen Vorwahlen erneut auf den Kopf“. Bei diesen Vorwahlen wird der sozialistische Kandidat für die Präsidentschaftswahlen von 2012 bestimmt und die Kandidaturen müssen bis zum 13. Juli eingereicht werden. Es ist viel die Rede von einer eventuellen Kandidatur Stauss-Kahns im Fall seiner Entlastung, doch sein Umfeld "will gar nicht daran denken und besteht darauf, dass das Gerichtsverfahren erst beendigt werden muss“, [schreibt Libération](http://www.liberation.fr/politiques/01012346955-strauss-kahn-de-retour-dans-les- esprits).

Unterdessen interessieren sich die Kommentatoren für das amerikanische Justizsystem. Le Monde verurteilt ein "schockierendes“ amerikanischen System, in dem "der Staatsanwalt gewählt wird und seine Wiederwahl von seinen Ergebnissen abhängt“, sowie "die Art und Weise, wie die amerikanische Medien-Justiz-Maschine durchgeschossen ist, eben wenn man doch langsam und vorsichtig hätte vorgehen müssen“. Libération hingegen begrüßt die Schnelligkeit des amerikanischen Systems: "Nachdem ein Teil der Anklage zusammengebrochen war, zog die amerikanische Justiz blitzschnell die Konsequenzen, was zu begrüßen ist. Sie erteilt uns da eine Lehre: Die Justiz ist vom Prinzip her fehlbar, also ist die gute Justiz diejenige, die Zweifel hegt und ihre Fehler zuzugeben weiß.“

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema