Neue Grenze

Im August 2018 haben Alexandra Lebon und Bénédite Topuz die Grenze erkundet, die Nordirland von der Republik Irland trennt: Von Osten nach Westen, von Omeath bis Muff sind sie den irischen Grenzbewohnern begegnet.

Veröffentlicht am 26 Mai 2020

Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens – des sogenannten Karfreitagsabkommens - im Jahre 1998, ist die 499 kilometerlange Grenze im Laufe der Jahre unsichtbar und durchlässig geworden. Inmitten der Brexit-Verhandlungen lässt die irische Grenzfrage die schmerzhafte Geschichte wiederaufleben.  

Wie das übrige Vereinigte Königreich wird Nordirland am 31. Dezember 2020 die Europäische Union und den EU-Binnenmarkt verlassen. Nordirland wird im britischen Zollgebiet verbleiben, aber weiterhin als Tor zum EU-Binnenmarkt fungieren. Nichtsdestotrotz wird es keine physische Grenze zwischen beiden Teilen Irlands geben. Die Grenzkontrollen zwischen dem Vereinigten Königreich und der irischen Insel werden in den Häfen stattfinden. 

Klicken Sie auf ein Foto, um die Diashow anzusehen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema