Am 21. Oktober ist die erste von Großbritannien und Frankreich gemeinsam gecharterte Maschine nach einem Zwischenstopp in Paris in Kabul gelandet. An Bord: Afghanen, die die Behörden zurückführten, weil ihre Asylanträge abgewiesen wurden. In Großbritannien löste dieser Flug keinerlei Diskussionen aus. Dort hatte man, erinnert The Times, schon im vergangenen Jahr 3.835 Afghanen freiwillig oder mit Gewalt zurückgeführt. In Frankreich hingegen, wo dieser Flug seit 2005 der erste in Richtung Afghanistan ist, löste er heftige Reaktionen vonseiten der Opposition, einiger Vereine und eines Teils der konservativen Mehrheit aus: "Wie kann man eine solche erzwungene Rücksendung von drei Afghanen in ein Land rechtfertigen, welches sich mitten im Krieg befindet", fragt Libération entsetzt. Für die Zeitung machen der französische Immigrationsminister Eric Besson und der Staatspräsident Nicolas Sarkozy damit *"*eine klare Ansage: Um mit der massenhaften Zuwanderung von Immigranten in Europa fertig zu werden, ist die Chartermaschine neuerdings wieder eine legitime Waffe."
Schätzen Sie unsere Arbeit?
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

