„Portugal bekam 25 Jahre lang neun Millionen pro Tag“

Veröffentlicht am 30 Mai 2013

Cover

Zwischen Portugals EU-Beitritt 1986 und dem Jahr 2011 hat das Land rund 81 Milliarden Euro an EU-Mitteln erhalten. Dies erklärt eine heute veröffentlichte Studie.
Diese EU-Gelder führten wiederum zu Investitionen aus dem In- und Ausland, die sich insgesamt auf 156 Milliarden beliefen - doppelt so viel wie das Rettungspaket der Troika an Portugal. Diese Investitionen, so erklärt Diário de Notícias, haben die Schulden des Landes ebenfalls verschlimmert.
Doch die Zeitung gibt auch zu, dass das Land durch die EU-Gelder besser entwickelt wurde, und listet einige der wesentlichen Investitionen auf:

9.468 Kilometer neue Straßen, 2.353 Kilometer Bahngleise, die Vasco-de-Gama-Brücke, fünf neue Fußballstadien, neun Krankenhäuser, 662 Schulen und 248 Wasseraufbereitungsanlagen, Ausbildungsplätze für über eine Million junge Leute und die Einführung einer Krankenversicherungskarte.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema