Liechtensteins Ministerpräsident Adrian Hasler kündigte am 14. November an, dass das Fürstentum die multilaterale Konvention über Amtshilfe bei Steuersachen unterzeichnen werde.
Er erklärte, sein Land „positioniere sich deutlich zum „automatischen Datenaustausch im Bereich der Steuerkooperation als internationaler Standard”, schreibt das Volksblatt.
Die Verhandlungen zum Datenaustausch sollen zunächst mit den G5-Ländern (Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien, Frankreich) geführt werden. Zudem sei Liechtenstein bereit, sich aktiv auf OECD-Ebene zur bestmöglichen Umsetzung dieser Strategie einzubringen. Staaten, für die diese Form des Datenaustauschs nicht in Frage komme, wolle man einen alternativen Ansatz bieten, berichtet die Tageszeitung.
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
„Ein Wiedereintritt in die EU ist möglich, doch zuerst muss das Vereinigte Königreich die Folgen des Brexit bewältigen“
Ein Voxeurop Live Videogespräch mit Madeleina Kay, britische Künstlerin, Musikerin und Anti-Brexit-Aktivistin
Veranstaltung ansehen >