"Null Arbeitslosigkeit in Rotterdam bis in vier Jahren." So fasst De Volkskrant das ehrgeizige, von Vizebürgermeister Dominic Schrijer angekündigte Projekt zusammen. Die Zeitung erklärt, dass alle Arbeitslosen der Stadt, die schon lange eine hohe Arbeitslosenrate verzeichnet (knapp 10 Prozent Ende 2009), im Jahr 2014 beschäftigt sein müssen. Entweder an einem regulären Arbeitsplatz oder als Praktikanten oder in ehrenamtlichen Stellungen, die zu bezahlten Posten führen. Wer ablehnt, verliert seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Das Projekt soll in den Stadtvierteln Tarwewijk und Overschie beginnen, wo die Arbeitslosenquote jeweils 5 Prozent und 8 Prozent beträgt, und aus denen Schrijer die ersten "arbeitslosenfreien" Zonen des Landes machen will. Dazu will er sich von der Erfahrung der rund 600 Asylbewerber inspirieren lassen, die seit Herbst 2008 einen Arbeitsplatz gefunden haben. Trotz mangelnder Ausbildung und schlechten Niederländischkenntnissen erhielten sie niedrigqualifizierte Jobs in Supermärkten, im Gesundheitswesen oder in Sicherheitsdiensten.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >