Rückgang des Faschismus?

Veröffentlicht am 8 Juni 2009

Richard Murtagh bemerkt in der Irish Times, dass die Europawahl auf den 65. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie fiel, als „anständige Leute begannen, einen Kontinent von den Faschisten zurückzuerobern, die ihn in die Barbarei gestürzt hatten“. Die EU, so erachtet er, ist "in vieler Hinsicht ein lebendiges Denkmal für das, was an diesem Tag erreicht wurde".

Da gibt es heute einen Euroskeptiker, der findet, die EU sei eine "Diktatur". Die Klügsten, argumentiert er, "hüllen ihren angeblichen gesunden Menschenverstand in einen Deckmantel der Verständigkeit". Während einer Rezession zeigen diese Gruppen jedoch ihr wahres Gesicht. Sie "bezichtigen die Ausländer als einen Teil unseres Problems und schlagen vor, sie mit farbigen Karten auszuweisen". Doch niemand ist auf sie hereingefallen, erklärt Murtagh mit einer – für die in der nationalen Tradition des Euphemismus durchaus versierte irische Leserschaft – deutlichen Anspielung auf den Misserfolg der gegen den Lissabonvertrag kämpfenden Libertas, die in Irland keinen einzigen Sitz gewann.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema