Slowakei, Land der Doktoranden

Veröffentlicht am 25 März 2011

Cover

Immer mehr ausländische Studenten „zieht es in die Slowakei, um einen Doktortitel zu erlangen“, berichtet die SME. Die Tageszeitung aus Bratislava erklärt, dass ungefähr zehn Prozent der dortigen Doktoranden ausländisch seien. Dabei sind die Spezialisierungen je nach Nationalität unterschiedlich: Die Deutschen studieren Management, die Tschechen Jura, die Österreicher VWL und die Polen Theologie. Die Deutschen sind am stärksten vertreten. Die Meisten machen ihre Doktorarbeit im Fernstudium und zahlen 3000 bis 5000 Euro für einen einjährigen Studiengang, was eine gute Geldquelle für die slowakischen Universitäten darstellt. So wird das Land zu einem Ort des „Tourismus akademischer Titel“, kommentiert die SME: „Manche Länder sind auf Sextourismus ausgerichtet; die Slowakei verkommt zu einem beliebten Zwischenstopp für diejenigen, denen ein weiterer Titel Genugtuung bringt.“ Die Zeitung kritisiert die Mühelosigkeit, mit der man in der Slowakei eine Promotion erlangen kann. Dort kann man seine Examena kaufen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema