Zum Abschluss des 45. Mercosur-Gipfels in Uruguay (Mercosur ist die Bezeichnung für den Gemeinsamen Markt Südamerikas) haben Argentinien, Brasilien, Uruguay, Venezuela, sowie die Länder Bolivien, Ecuador und Nicaragua am 12. Juli entschieden, ihre Botschafter aus Spanien, Frankreich, Italien und Portugal, abzuberufen.
Damit reagieren die südamerikanischen Staaten auf die am 2. Juli getroffene Entscheidung Frankreichs, Spaniens, Italiens und Portugals, ihren Luftraum für die Maschine des bolivianischen Präsidenten Evo Morales zu sperren, erklärt Trouw. Morales wurde verdächtigt, den ehemaligen CIA-Mitarbeiter Edward Snowden mit an Bord genommen zu haben, der das geheimdienstliche Überwachungs- und Abhörprogramm der USA enthüllt hatte.
Die Entscheidung der Europäer, den Luftraum zu sperren, hat die südamerikanischen Länder „wütend“ gemacht, erinnert die Tageszeitung und zitiert die Worte der argentinischen Staatspräsidentin Cristina Kirchner: „Diese neokolonialen Praktiken dürfen nicht ungestraft bleiben“.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >