Straußenpolitik
Schwere Regenfälle haben in Nordeuropa tödliche Überschwemmungen verursacht. Bis zum 17. Juli stieg die vorläufige Zahl der Todesopfer auf 31 und 163 Vermisste in Belgien, besonders in der Wallonie, wo die Region Lüttich am stärksten betroffen ist. 150 Tote und Tausende von Menschen waren in Westdeutschland, insbesondere in Rheinland-Pfalz, betroffen. Auch in den Niederlanden und Luxemburg verursachte das Hochwasser erhebliche Sachschäden.
Angesichts des Ausmaßes dieser Katastrophe, noch dazu mitten im Sommer, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, am 16. Juli in Dublin: "Diese Überschwemmungen bestätigen, was die Wissenschaft über die globale Erwärmung sagt". Gerade wurde ein Plan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf EU-Ebene vorgestellt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >