Uman, 17. September 2023. Ein chassidischer Junge neben dem Grab von Rabbi Nachman von Brazlaw. | Foto: Aaron Chamski https://www.aaronchamski.com/

In Uman ist der jüdische Glaube stärker als Bomben

Ab Mitte September versammelten sich 35.000 jüdische Pilger in Uman, auf halbem Weg zwischen Kiyv und Odessa. Anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes nahmen sie an der jährlichen Ehrung des Grabes eines Rabbiners aus dem 18. Jahrhundert teil. Die Veranstaltung hat angesichts des Krieges mit Russland eine besondere symbolische Bedeutung.

Veröffentlicht am 25 September 2023
https://www.aaronchamski.com/ Uman, 17. September 2023. Ein chassidischer Junge neben dem Grab von Rabbi Nachman von Brazlaw. | Foto: Aaron Chamski
Dieser Artikel ist unseren Abonnierenden vorbehalten

Uman – Über Uman geht die Sonne unter. Die Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherkassy ist etwa zwei Busstunden von Kiyv entfernt.

In der Puschkinstraße, dem jüdischen Epizentrum der Stadt, haben Hunderte von Juden begonnen, gemeinsam zu singen.

Einige tanzen, andere schlagen sich auf die Brust. Ihre erhobenen Arme scheinen den Himmel berühren zu wollen.

Dies ist die zweite Wallfahrt nach Uman seit dem Beginn des russischen Einmarsches in der Ukraine am 24. Februar 2022.

Uman, 16 September 2023. | Photo: Aaron Chamski 
Uman, 16. September 2023. | Foto: Aaron Chamski 

Jedes Jahr zu Rosch Haschana, dem jüdischen Neujahrsfest, findet in dieser kleinen Stadt mit rund 90.000 Einwohnern die größte jüdische Pilgerfahrt außerhalb Israels statt. Nach Angaben des ukrainischen Innenministers nehmen an ihr über 35.000 Pilger teil – die meisten von ihnen orthodoxe Juden.

Zehntausende von Juden aus Israel, Frankreich, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern haben sich auf den Weg gemacht, um dem Grab von Rabbi Nachman von Brazlaw die Ehre zu erweisen. Dieser chassidische Heilige aus dem 18. Jahrhundert wird für seine Lehren über Freude, Tanz und Gesang gefeiert, die er als zentral für den jüdischen Glauben ansah.

Seit seinem Tod ist sein Grab zu einem Wallfahrtsort für seine Anhänger, die sogenannten Brazlaw-Chassidim, und für alle Juden geworden, die Gott näher kommen wollen.

Osteuropa im Allgemeinen und Polen und die Ukraine im Besonderen sind in der kollektiven Vorstellung vieler Juden der Ort, an dem sie ausgelöscht wurden. Viele Juden osteuropäischer Herkunft haben aufgrund des Kosaken-Hetmanats und des Holocausts eine gewisse Bitterkeit gegenüber dieser Region bewahrt, die sie als einen Friedhof unter freiem Himmel betrachten. Heute zählt die jüdische Gemeinde der Ukraine nur noch knapp 45.000 Mitglieder, während 1941 mehr als 2,7 Millionen Juden in der Ukraine lebten.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Doch trotz der Bemühungen Russlands, seinen Angriffskrieg als Entnazifizierungsmaßnahme darzustellen, ist die Ukraine derzeit (nach Angaben des Pew Research Center) das am wenigsten antisemitische Land in Europa. Abgesehen von Israel ist sie auch das einzige Land der Welt mit einem jüdischen Staatsoberhaupt. Heute bemüht sich die Ukraine, an ihre jüdische Vergangenheit anzuknüpfen, auch wenn dies zum Konflikt mit anderen Teilen ihrer Geschichte führen kann, und fördert die Wiederherstellung des jüdischen Erbes.

Uman, 17 September 2023. Jewish pilgrims by Lake Sofia. | Photo: Iryna Matviyishyn  
Uman, 17. September 2023. Jüdische Pilger am See im Sofienpark. | Foto: Iryna Matviyishyn 

Ein Ort für alle Juden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema