Unbegrenzte Grenzen

Veröffentlicht am 3 Juli 2009
  • Von

"Europa ohne Grenzen". So lautete ein Motto des tschechischen EU-Vorsitzes, der gerade mit sehr gemischten Gefühlen zu Ende ging. Es gibt zwei Arten von Grenzen. Einerseits die Außengrenzen der EU, die noch genau definiert werden müssen und viel Diskussionsstoff bieten. Und dann die Grenzen zwischen den Mitgliedsstaaten – die halten sich gut, danke der Nachfrage. Hier der Beweis dafür.

Zunächst einmal gibt es seit dem 1. Juli einen Höchsttarif für Anrufe vom Handy und für SMS, was für die 500 Millionen Europäer die Kommunikation vereinfacht, ganz gleich wo in der EU sie sich befinden.

Einen Tag vorher, am 30. Juni, hat das Karlsruher Verfassungsgericht die deutsche Ratifizierung des Vertrags von Lissabon gebilligt, doch unter der Bedingung, dass ein neues Gesetz zukünftig die Befugnisse des Bundestags und -rats im Vergleich zu den europäischen Instanzen genau definiert und gewährleistet. Wie die Tageszeitung schreibt, passt "das Urteil aber zu den nationalistischen Stimmungen, die andere europäische Länder derzeit prägen". Es wirft auch erneut die Frage der Beziehung zwischen Staats- und Unionsbürgerschaft auf.

In den Niederlanden schließlich erwägt die Regierung, für Zuwanderer aus den anderen EU-Ländern Integrationskurse einzuführen, wie es bereits für die außereuropäischen Ausländer der Fall ist, so berichtet die Gazeta Wyborcza. Vergessen ist die Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Europa und die Mobilität von Bürgern und Arbeitnehmern. Wie die polnische Tageszeitung betont, befürchtet in Krisenzeiten jeder verstärkt, dass einem die Ausländer die Stellen im eigenen Land wegnehmen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Während der schwedische Vorsitz, der am 1. Juli begonnen hat, den Beitritt der Türkei zu seinen Prioritäten zählt – was wieder zur Frage der Außengrenzen hinführt –, so wäre es doch empfehlenswert, den tschechischen Slogan zu übernehmen. Und umzusetzen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema