Am 24. August feierte die Ukraine mit großem Tamtam den 30. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit von der ehemaligen UdSSR. Nach der Auflösung der UdSSR im Jahr 1991 erlangten auch die anderen ehemaligen Sowjetrepubliken in Europa - Belarus, Moldawien, Litauen, Lettland und Estland - ihre Unabhängigkeit zurück. Doch während die baltischen Staaten der NATO und der EU beigetreten sind, stehen die anderen noch immer unter unterschiedlich starkem Einfluss Moskaus.
Die Ukraine mit ihrem derzeitigen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy, befindet sich in einem Konflikt im russischsprachigen Osten, in dem sich von Russland unterstützte Separatisten und Kiew-treue Kräfte gegenüberstehen. Seit 2014 hat dieser Konflikt mehr als 13.000 Menschenleben gefordert und eine Annäherung an die NATO, die für Zelenskyy Priorität hat, und an die EU verhindert.
Eine Umfrage vom Dezember 2019 (zitiert von OpenDemocracy) ergab, dass einer von fünf Ukrainern den Autoritarismus für besser hält als die Demokratie und ein Drittel keinen Unterschied zwischen Autoritarismus und Demokratie sieht.
Schätzen Sie unsere Arbeit?
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!
