Am 13. Februar gelang es dem Pro-Europäer Mario Draghi, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden und Italien aus der politischen Krise zu führen. Diese war einen Monat zuvor ausgelöst worden, als Matteo Renzis Partei aus der Regierung von Giuseppe Conte ausgetreten war. Conte musste wegen des Zerbrechens seiner Koalition zurücktreten.

Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank wird dank der Unterstützung fast aller politischen Formationen des Landes, einschließlich Matteo Salvinis rechtsextremer Liga und Silvio Berlusconis Forza Italia (rechts), eine große parlamentarische Mehrheit genießen. 

Draghi muss nun das Vertrauen des Parlaments gewinnen. Sein Programm konzentriert sich auf Maßnahmen zur Bewältigung der schweren Wirtschafts- und Gesundheitskrise mit Hilfe europäischer Mittel in Höhe von 209 Mrd. € (10 % des BIP), die Italien im Rahmen des im Juli 2020 beschlossenen Europäischen Konjunkturprogramms zugewiesen worden waren. 


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema