EU

Hände weg vom Taschengeld

EU
Veröffentlicht am 6 Dezember 2022

Am 30. November hat die Europäische Kommission die Empfehlung ausgesprochen, 7,5 Milliarden Euro an Kohäsionsfondsmitteln für Ungarn zu blockieren, weil sie über den Verfall der Rechtsstaatlichkeit und die Korruption in dem Land besorgt ist.

Brüssel hatte Ungarn bereits vor einigen Monaten mit finanziellen Vergeltungsmaßnahmen gedroht. Ungarn hatte daraufhin eine Liste mit 17 Maßnahmen vorgelegt, die bis zum 19. November umgesetzt werden sollten - eine Voraussetzung, ohne die Budapest keinen Zugang zu den Geldern erhalten hätte. 

Ungarn war teilweise in der Lage, die geforderten Gesetze zu erlassen, ohne Brüssel jedoch zu überzeugen. Als Teil der notwendigen Reformen richtete Budapest eine Behörde und eine Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung ein, doch die Kommission hielt diesen Schritt für unzureichend. 

Die Kommission empfiehlt den Mitgliedstaaten nun, das ungarische Post-Covid19-Konjunkturprogramm (in Höhe von 5,8 Milliarden Euro) zu genehmigen, die Auszahlung jedoch an 27 weitere Schlüsselmaßnahmen zu knüpfen, die unter anderem die Korruptionsbekämpfung und die Unabhängigkeit der Justiz betreffen. 

Wenig überraschend kritisierte der ungarische Premierminister Viktor Orbán die Entscheidung der Kommission und beschuldigte die "Bürokraten in Brüssel", die Gelder aus "politischen Gründen" zu blockieren. Nun sind die Staats- und Regierungschefs an der Reihe. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und der Inflation im Land könnten diese bis zum Jahresende fälligen Entscheidungen eine große politische Krise auslösen. 


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema