„Deutschland will Europa nicht beherrschen”

Veröffentlicht am 5 September 2013

Cover

Bundespräsident Joachim Gauck versichert, Deutschland sei heute „ein gutes Land“ und wolle „Europa bauen, aber nicht beherrschen“. Bei seinem Besuch in Oradour-sur-Glane, einem französischen Dorf, das 1944 von der Waffen-SS zerstört wurde, betonte er, so schreibt die SZ „ dass die Deutschen sich - nach anfänglicher Verdrängung und „schlichter Ignoranz“, um eine Aufarbeitung ihrer Geschichte bemüht hätten. Dies sei „eine der großen Erfahrungen” westdeutscher Nachkriegsgeschichte „und eine der Triebfedern ihrer Fortentwicklung”.

In ihrem Kommentar schreibt die Tageszeitung:

Joachim Gauck hat in Frankreich zwei beeindruckende Reden gehalten [...] Ein Teil über die Vergangenheit und Schuld; der andere über die Zukunft. Beide Teile richten sich mindestens genauso sehr an die Deutschen wie an die Franzosen. Ihre Botschaft: Seid dankbar für Europa, weil es das Beste ist, was aus der Tragödie des Weltkriegs erwachsen konnte; und vergesst mir ob all der Vergangenheit die Zukunft nicht.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema