In den letzten Umfragen vor der Stichwahl um das Präsidentenamt am 6. Mai verringert sich der Vorsprung des Favoriten François Hollande vor dem amtierenden Präsidenten Nicolas Sarkozy. Der Chef der Zentrumspartei MoDem François Bayrou gab unterdessen bekannt, dass er für den Sozialisten Hollande stimmen werde.
Vorsprung schrumpft: 47,5% - 52,5% – Aujourd'hui en France - Le Parisien
Die Bundesregierung und Angela Merkel halten François Hollande für „pragmatisch“. Man bereite sich auf einen Machtwechsel und eine mögliche Zusammenarbeit vor.
Im Kanzleramt schwindet die Angst vor Hollande – Süddeutsche Zeitung
Die (konservative) Neue Demokratie von Parteichef Antonis Samara und die (sozialdemokratische) PASOK unter Evangelos Venizelos werden voraussichtlich bei den vorgezogenen Neuwahlen am 6. Mai vorne liegen, doch die kleinen extremistischen Parteien aus den rechten und linken Lagern könnten sie um eine Regierungsmehrheit bringen.
Samaras und Venizelos gegen die „Kleinen“ – I Kathimerini
Um seinen Schuldenberg zu finanzieren, zahlt die spanische Provinz Valencia 7 Prozent Rendite auf Schuldanleihen mit sechsmonatiger Laufzeit, mehr als Griechenland oder Portugal. Valencia ist die zweite am höchsten verschuldete Region Spaniens.
Valencia zahlt höhere Renditen als andere Pleiteländer – El País
Der Jahresbericht der Behörde zur Verarbeitung von Finanzinformationen (CTIF) belegt, dass 2011 Gelder von al-Quadia über belgische Banken transferiert worden sind. Auch Libyen und der Iran hätten illegale Transaktionen im Land vorgenommen.
Belgien: Umschlagplatz für Gelder von Terroristen und Extremisten – De Morgen
Hinter dem Boykott-Aufruf für die EM 2012 in der Ukraine stehen Politiker, die einen EU-Beitritt des Landes ablehnen. Sie schlagen sich somit auf die Seite Russlands, das einen Vorwand sucht, um die Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk bloßzustellen. Allerdings scheint auch die Machthaber in Kiew nicht zu verstehen, was auf eigentlich dem Spiel steht, schreibt die Tageszeitung.
Wer hat Angst vor der Ukraine? – Rzeczpospolita
Der Erfolg der Piraten in Deutschland, der Durchbruch von Marine Le Pen in Frankreich, der Schatten der Neofaschisten über den Wahlen in Griechenland: Aufgrund der Wirtschaftskrise kehren immer mehr europäische Wähler den traditionellen Parteien den Rücken.
Europa kehrt der Politik den Rücken – Internazionale
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >