Der Flüchtlingsnotstand auf Lampedusa verschlimmert sich weiter. Innerhalb von 24 Stunden sind seit Sonntag nochmal 2.000 Flüchtlinge angekommen, berichtet der Corriere della Sera. Damit steigt die Zahl der Menschen, die auf der Insel in überfüllte Lager gestopft werden, auf 7.000 (zum Vergleich: auf Lampedusa leben 5.500 Einwohner). Die italienischen Regionen, die sich weigern, zu helfen und einen Teil der Asylbewerber aufzunehmen, mussten sich scharfe Worte von Innenminister Roberto Maroni anhören. Dieser warf außerdem der tunesischen Regierung vor, diverse Abkommen gegen illegale Einwanderung zu brechen. In beiden Fällen droht er mit Zwangsmaßnahmen, bzw. der Abschiebung der Flüchtlinge. Ein Vertreter der Liga Nord wiederholte, dass seine Partei gegen den Libyen-Einsatz sei, der seiner Meinung nach in einem langwierigen „Sumpf“ enden wird. Vielmehr sei man für den „weichen“ Übergangsplan, den Deutschland und Italien als Alternative zu den französisch-britischen Vorschlägen am 29. März bei der Libyen-Konferenz in London vorstellen werden.
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
Pressefreiheit, der Fall Julian Assange
Stella Moris, Anwältin und Aktivistin
Gespräch mit Stella Morris, südafrikanische Aktivistin und Anwältin, und Ehefrau von Julian Assange
Veranstaltung ansehen >