Wegen Ferien geschlossen

Herzlich Willkommen in der Arbeitslosigkeit!

Viele Italiener kommen in diesen Tagen aus dem Urlaub und stehen ohne Job da, weil ihre Firma in der Zwischenzeit dichtgemacht hat. Das hat es in Italien immer wieder gegeben. Doch dieses Jahr werden solche Firmenpleiten zur Regel, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

Veröffentlicht am 3 September 2013 um 11:54
Alessandra B  | Wegen Ferien geschlossen

Eigentlich ist der August der Monat, in dem Italien die Welt um sich herum vergisst. Der Monat, in dem ein Land abschaltet. Vier Wochen lang Freunde, Familie, Strand, Bars, Sonne. Politik und Wirtschaft? Gibt’s in den Fernsehnachrichten. Aber die sind weit weg. Und zum Glück kann man sie abschalten.

In diesem Jahr aber ist vieles anders als sonst. Denn in diesem Jahr sind viele Italiener mit einem mulmigen Gefühl an den Strand aufgebrochen. Einer bösen Ahnung, dass nach dem Urlaub vieles anders sein könnte.

Zum Beispiel Chiara, eine junge Frau Mitte 30. Die kleine Bucht von Palinuro südlich von Salerno liegt ruhig, das Meer ist blau-grün, doch Chiara kann das alles nicht genießen. Sie zieht an ihrer Zigarette und erzählt. Dass sie für eine Baufirma arbeitet, irgendwo bei Neapel. Seit sechs Monaten hat es kein Gehalt mehr gegeben. Und jetzt hat sie Angst, dass sie vom Strand zurückkommt und es nicht mal mehr einen Job gibt. Dass die Firma dann ganz weg ist. Firmenpleiten in den Ferien – in Italien hat es das immer wieder gegeben. In diesem Jahr aber wird es zur Regel.

Berlusconi ist schuld

Viele der meist kleinen Unternehmen stecken seit Jahren in den roten Zahlen fest, sie sind die Opfer einer endlosen Rezession, die selbst im zweiten Jahresquartal nicht aufhörte, als es woanders in Europa wieder aufwärts ging. Und es sieht nicht danach aus, als würde es besser werden. Im Gegenteil. Das Land, das jahrelang wertvolle Zeit verlor und um einen Mann, dessen wirtschaftliche Interessen, politische Machtpoker und nächtliche Orgien herumkreiste, kommt nicht zur Ruhe. Auch, weil der Untote das Land und seine Wirtschaft weiterhin fest im Griff hält: Silvio Berlusconi, mehrfacher Ex-Ministerpräsident und wegen Steuerbetrug verurteilt, machte seine Unterstützung für Regierungschef Enrico Letta zuletzt von einer Aufhebung der Steuer auf den Erstwohnsitz abhängig. Außerdem droht Krach, sollte Berlusconi nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung vom Parlament ausgeschlossen werden. Vom Regierungspolitiker über Ökonomen bis zum Mailänder Aktienhändler – sie alle warnen nun: Sollte Berlusconi die junge Regierungskoalition platzen lassen, hätte dies „dramatische Folgen“ für die italienische Gesellschaft und die Wirtschaft des Landes. Und auch für die internationalen Finanzmärkte.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

So kommt mit dem 76-jährigen Berlusconi ein weiteres Gespenst zurück: Die Angst vor den Spreads, der Abstände zwischen italienischen und deutschen Staatspapieren. Diese Risikoaufschläge für Italien waren seit Wochen rückläufig und derzeit in etwa auf dem Stand von vor zwei Jahren. Zuletzt aber verlor nicht nur die Mailänder Börse wegen der politischen Turbulenzen in Rom – auch die Renditen zehnjähriger italienischer Staatsanleihen stiegen wieder und waren höher als die ähnlicher spanischer Papiere. Sollte der Trend anhalten, müsste Italien mehr für die Emission seiner Staatspapiere bezahlen, die Spreads würden wieder steigen. Der Zeitpunkt aber wäre ungünstig: Bis Ende des Jahres, schätzen Analysten, wird Rom noch an die 65 Milliarden Euro aufnehmen müssen. Sollte dies für Italien teurer werden als geplant, hätte dies wiederum Folgen für die Wirtschaft des Landes – eine erste kleine Erholung der Konjunktur könnte gleich wieder im Keim erstickt werden.

Gar nicht erst lange fackeln

Viele italienische Unternehmen warten lieber gar nicht länger ab. Es reicht ihnen. Wie bei der Geschichte des Fahrstuhlzulieferers Hydronic Lift in Pero bei Mailand, einem Unternehmen, das eigentlich nur für drei Wochen schließen wollte und an diesem Montag nicht wieder aufgemacht hat. Oder der Coup der Firma Firem, in Modena, einem Hersteller von elektrischen Widerständen. Als die 40 Mitarbeiter Anfang des Monats ihre Koffer packten, wünschte ihnen ihr Chef noch einen schönen Urlaub. Kaum war die Halle leer, begann er mit dem Abbau seines Betriebs. Ziel der italienischen Reise: Polen. „Hätte ich die Mitarbeiter in die Pläne eingeweiht, die Produktion ins Ausland zu verlagern, hätten sie meine Fabrik besetzt”, sagte er. Dabei wolle er nur überleben. Egal wo.

Europas drittgrößte Volkswirtschaft: In Sachen Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität weit abgeschlagen und in einer Liga mit vielen afrikanischen Ländern. So wird Polen für Italiener auf einmal zum gelobten Land. Die Gewerkschaften warnen: Die geräuschlosen Firmenschließungen ohne vorherige Ansage seien „in diesem Sommer eine Art Unternehmersport” geworden. Die Betroffenen verteidigen sich. Zu viel Bürokratie, gepaart mit Ineffizienz, politische Instabilität, hohe Steuern und ein noch höherer Anteil an Schattenwirtschaft. Und außerdem: Droht nicht auch Italiens größter Konzern Fiat damit, seinen Firmensitz in die USA zu verlagern?

Armut

2013, ein Jahr das alle Rekorde bricht

Laut einer in Rom veröffentlichten Reportage stehen einer Familie mit fünf Kindern monatlich 1.600 Euro zur Verfügung. Das ist eines der Beispiele, das die französische Tageszeitung La Croix anführt, um das „Rekordniveau [der Armut]” zu verdeutlichen, das „Italien nach Angaben des Nationalen Statistikinstituts seit 2005 nicht mehr erlebt hat“.

„Diese Familie gehört zu den 14 Millionen armen Einwohnern der Halbinsel, von denen 4,8 Millionen in absoluter Armut leben”, fügt die katholische Tageszeitung hinzu. „Aufgrund der fehlenden Sozialpolitik sind Paare mit drei oder mehr Kindern in Italien am stärksten von Armut betroffen.”

La Croix bezieht sich dabei auf die Zahlen eines italienischen Meinungsforschungsinstituts:

26 Prozent der 35- bis 40-Jährigen sind zum Leben auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen und 61 Prozent der 18- bis 34-Jährigen leben mit ihrer Familie unter einem Dach. 2010 lag diese Zahl noch bei 58 Prozent.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema