Das Ende der Habsburger

Veröffentlicht am 5 Juli 2011

Cover

"Otto Habsburg hat noch verstanden, was man unter einer demokratischen Metamorphose Kakaniens unter europäischen Vorzeichen verstehen könnte“, schreibt Die Presse nach dem Tod des ältesten Sohnes des letzten österreichisch-ungarischen Kaisers im Alter von 98 Jahren. Das Begräbnis des ehemaligen Europaabgeordneten werde „Vergangenheitssehnsüchte der Österreicher“ befriedigen, da „mit Otto sowohl biografisch als auch intellektuell die Verbindung zum habsburgischen Vielvölkerstaat abgerissen ist.“ "Die Biografie dieses Mannes ist die Geschichte Österreichs“, eines Mannes, der die Deutschlandsehnsucht seines Landes und die "Heimkehr“ Hitlers miterlebte. "Eine Nation, die so wenig Selbstbewusstsein hatte, dass sie sich in die Vorstellung flüchten musste, ausschließlich Opfer [Hitlers] gewesen zu sein und sich vor einem Mann fürchtete [Otto Habsburg], der über Jahrzehnte seinen Überzeugungen treu geblieben ist.“ Für Die Presse "war der Habsburg-Kannibalismus Teil der österreichischen Geschichtsneurose [...], die [erst] in der Therapiekammer der Europäischen Union ausklingen konnte.“

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema