Das Ende eines Tabus

Veröffentlicht am 26 Mai 2020

Am 18. Mai haben die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Schaffung eines europäischen Solidaritätsfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Der Fonds soll die EU-Länder unterstützen, die von der Covid-19-Pandemie wirtschaftlich schwer getroffen wurden. Nachdem eine Vergemeinschaftung der Schulden durch sogenannte Corona-Bonds zuerst von Deutschland abgelehnt wurde, bedeutet dieser Vorschlag eine echte Wende. Die “sparsamen Vier”, d. h. Schweden, Dänemark, die Niederlande und Österreich, die diesen Plan ablehnten, haben am 23. Mai einen Alternativvorschlag vorgelegt.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema