Presseurop via Sami Sarkis/Katarina Premfors/Getty

Das Kreuz mit der Burka

Das in Europa diskutierte, teils beschlossene und sogar in Ägypten und Syrien erwogene Verschleierungsverbot zeigt die Heuchelei der westlichen christlichen Kultur, schreibt die deutsche Philosophin Andrea Roedig. Denn wenn die Burka ein Instrument der Unterdrückung ist, zeigt das Kreuz dann nicht eine Faszination für die Folter?

Veröffentlicht am 21 Juli 2010
Presseurop via Sami Sarkis/Katarina Premfors/Getty

Einmal so gefragt: Wenn Jesus Burka tragen würde, dürfte er dann noch am Kreuz in Klassen- und Amtszimmern hängen? Die Debatte um Ganzkörperverschleierung flammt heuer an ganz verschiedenen Orten auf. Begonnen hat sie mit mittlerweile beschlossenen belgischen und französischen Gesetzesinitiativen zum Verbot von Burka und Nikab im öffentlichen Raum, gefolgt von ähnlichen Vorstößen in Spanien und Großbritannien. Die Meldung, dass Syrien nun Gesichtsschleier an Universitäten verbiete, passt und passt doch nicht ins Bild, denn man muss zwischen den Argumenten, die im arabischen Raum gelten, und denen der Europäischen Debatte unterscheiden.

In Europa nämlich steht die Diskussion ums Burka-Verbot notwendig immer auch im Zeichen einer Konkurrenz der islamischen zur christlichen Kultur, es wird da gern mit zweierlei Maß gemessen. Durchweg Begeisterungsstürme lösen die Gesetzesinitiativen gegen Ganzkörperverschleierung zwar nicht aus, wohl aber Verständnis. Immerhin ist das viel beschworene "mobile Gefängnis", das in dieser Radikalität vom Koran nicht gefordert ist, weniger Ausdruck einer religiösen Pflicht als vielmehr horribles Instrument patriarchaler Gewalt. Frauen seien darin zu Insekten degradiert, so beschrieb es einmal die Journalistin Carolin Emcke als sie unfreiwillig in eine Burka schlüpfen musste und sofort begann, sich vor sich selbst zu ekeln wie vor einem Ungeziefer. Die Burka wirkt auf westliches Empfinden wie eine kafkaeske Verwandlung.

Wenn man es vergleicht, ist der morbide Charme des Christenkreuzes allerdings auch nicht so harmlos. Was heißt es eigentlich, dass eine Kultur ein Folterinstrument zu ihrem Wahrzeichen erhebt? Aus distanzierter Perspektive muss der exhibitionistische Leidensfetischismus der westlich-christlichen Bildtradition ebenso befremdlich wirken wie die absurden Verhüllungsgebote mancher islamischer Staaten. Zum Originalartikel im Standard...

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema