Dass EU-Kommissar Antonio Tajani noch am Tag des Unglücks mit dem Vorschlag einer weltweiten schwarzen Liste für Fluggesellschaften vorpreschte, hat für den Spiegel hauptsächlich einen Grund: "Um peinlichen Fragen aus dem Weg zu gehen, die das EU-eigene Kontrollsystem betreffen könnten", schreibt Hans-Jürgen Schlamp in Zusammenarbeit mit Paris-Korrespondent Stefan Simons und den Redakteuren Holger Stark und Gerald Traufetter. Die "mit großer Verve" eingerichtete schwarze Liste der EU funktioniere eben nur bedingt.
Betroffene Unternehmen versuchten ihr "mit kräftiger Unterstützung aus der Politik" zu entgehen. Die Unglücksmaschine sei so auf Grund eklatanter Mängel zwar aus Frankreich verbannt, bei der EU-Kommission jedoch lediglich auf der Warteliste gewesen und habe somit weiter europäische Länder anfliegen können. Dazu komme, dass Airbus selbst die arabische Airline auditiert habe. "Bedenken, Airbus könne wegen seiner Geschäftsbeziehungen zu Yemenia möglicherweise befangen sein, hatte man bei der EU offenbar nicht". Dazu komme Uneinigkeit zwischen Brüsseler Behörden: Während die europäische Flugaufsicht EASA der Yemenia-eigenen Wartungsfirma wegen schwerer Mängel die Lizenz entzog, zeigte sich die EU-Kommission vollauf zufrieden mit dieser. "In Brüssel scheint das niemand interessiert zu haben", schließt der Spiegel.
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
„Ein Wiedereintritt in die EU ist möglich, doch zuerst muss das Vereinigte Königreich die Folgen des Brexit bewältigen“
Ein Voxeurop Live Videogespräch mit Madeleina Kay, britische Künstlerin, Musikerin und Anti-Brexit-Aktivistin
Veranstaltung ansehen >