„Gerecht sanieren“, nennt es der französische Regierungschef und vermeidet so das ärgerliche Wort Sparpolitik. In seiner dem allgemeinen politischen Kurs gewidmeten Ansprache vor dem neuen Parlament gab Jean-Marc Ayrault am 3. Juli zu, dass man sich zwar „anstrengen“ müsse, es aber keine „Kehrtwende“ gebe, berichtet Libération.

Zwei Tage zuvor hatte der Rechnungshof berichtet, dass das Defizit 2013 „zwingend“ auf drei Prozent heruntergefahren werden müsse. Dafür werden 33 Milliarden Euro gebraucht. Folglich wundert sich die Tageszeitung über die erstaunliche „Nähe“ der von Ayrault geforderten „landesweiten Anstrengungen“ und der so vehement abgelehnten „Sparsamkeit“.

Le Monde stellt dagegen fest, dass

eine Regierung selten so fest in der Krisen-Mühle steckte, von den Staatsschulden in den Würgegriff genommen wurde, ihren europäischen Verpflichtungen nachkommen musste und über keinerlei Handlungsspielraum verfügte. Ein wichtiges Schlagwort habe Ayrault daher bereits aus seinem Wortschatz gebannt: Der ,französische Traum‘, an dem François Hollande [in seinem Präsidentschaftswahlkampf] so sehr hing. Die Zeit der lyrischen Illusionen ist also vorbei, die der „Anstrengungen“ hat gerade erst begonnen...

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema