„Die EU-Kommission verstärkt den seit Wochen lauter werdenden Chor der Kritiker deutscher Exportstärke“, ankündigte. Für die Tageszeitung ist die Kritik der Kommission „gefährlich, [...] nicht nur aus ökonomischen, sondern aus politischen Gründen“:
Die Kleinen und Zarten unter Europas Nationalökonomien sollen also auch etwas abbekommen von der Nachfrage in der Welt [findet die Kommission]. Die Deutschen sollen sich zu diesem Zweck mäßigen. Diese Forderung bedeutet einmal, es nicht so ernst zu nehmen mit der Konsolidierung. Zweitens bedeutet sie: Die Deutschen sollen etwa für Lohnsteigerungen sorgen, damit die Nachfrage nach portugiesischen Schuhen und griechischem Wein wächst. Nebenbei schwächt Deutschland damit seine internationale Konkurrenzfähigkeit. Diese Botschaft ist falsch – an Deutschlands Adresse ebenso wie an die der Krisenländer, und es gibt kaum einen ungünstigeren Zeitpunkt als heute, sie zu erheben.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >