Für Europa gibt es ein „vor 2022“ und ein „nach 2022“ – angesichts der Umwälzungen, die der Krieg in der Ukraine sowohl auf geopolitischer Ebene als auch für die Generation der Europäer, die er geprägt hat, mit sich gebracht hat – und 2024 könnte ein weiterer Meilenstein sein. Es wird ein „Superwahljahr“, in dem fast die Hälfte der Weltbevölkerung, darunter eine Rekordzahl von Europäern, zu den Urnen gerufen wird.
Es wird das Jahr der höchstwahrscheinlichen Wiederwahl von Wladimir Putin in Russland, der Parlamentswahlen in Großbritannien und der angekündigten Rückkehr der Labour-Partei an die Macht, der Europawahl mit der Ungewissheit über den Erfolg der rechtsextremen Parteien und schließlich der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten sein.
Der Ausgang der beiden letzten Wahlen wird die Zukunft unseres Kontinents, die Richtung der europäischen Integration und vielleicht sogar den Lauf der Welt nachhaltig beeinflussen.
Darüber sprechen wir mit dem britischen Historiker und Journalisten Timothy Garton Ash, Gesellschafter und Mitglied des Ethikkomitees von Voxeurop, dessen jüngstes Buch „Homelands. A personal history of Europe“ in mehrere Sprachen übersetzt wurde. (Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel „Europa. Eine persönliche Geschichte“ im Dezember 2023 im Hanser Verlag.)
Eine Veranstaltung unter der Leitung von Catherine André und Gian-Paolo Accardo, in englischer Sprache. Um Untertitel anzuzeigen, gehe auf "Einstellungen" (⚙️), dann "Untertitel" , dann "Autoübersetzung" und wähle die Sprache aus.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >