Karikatur der Woche Friedensnobelpreis 2022

David und Goliaths

Veröffentlicht am 13 Oktober 2022

Am 7. Oktober wurde der Friedensnobelpreis 2022 verliehen, während der internationale Kontext aufgrund des Aufstiegs autoritärer Regime und des Kriegs in der Ukraine angespannt ist. Die Auswahl der Preisträger hat eine hohe Symbolkraft: Es handelt sich um den weißrussischen Aktivisten Ales Bjaljazki, die russische NGO Memorial und das ukrainische Zentrum für Bürgerrechte.

Das norwegische Komitee wollte in diesem Jahr Preisträger auszeichnen, die „sich viele Jahre lang für das Recht eingesetzt haben, die Macht zu kritisieren und die Grundrechte der Bürger zu schützen“ und die gemeinsam „die Bedeutung der Zivilgesellschaft für Frieden und Demokratie zeigen“, wie die Vorsitzende Berit Reiss-Andersen erläuterte.

Die internationale Gemeinschaft begrüßte allgemein die Wahl von Ales Bjaljazki - einem 60-jährigen Aktivisten, der seit letztem Jahr vom weißrussischen Lukaschenko-Regime inhaftiert ist - und der russischen NGO für Menschenrechte und historische Aufarbeitung Memorial (deren Büro in Moskau wenige Stunden nach der Preisverleihung von der russischen Justiz beschlagnahmt wurde), während einige ukrainische Kommentatoren mit Skepsis reagierten: Sie betrachteten es kritisch, dass Weißrussland und Russland ausgezeichnet und mit der Ukraine verglichen wurden. Die Leiterin des ukrainischen Zentrums für bürgerliche Freiheiten, Oleksandra Matwijtschuk, zeigte sich hingegen erfreut über die Entscheidung des Nobelkomitees, forderte jedoch mehr Engagement seitens der internationalen Gemeinschaft.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema