Trotz der vom Europäischen Parlament im November 2019 erklärten klimatischen Notsituation wächst das Interesse an fossilen Brennstoffen im östlichen Mittelmeerraum innerhalb der EU.
Nur sehr wenigen ist bewusst, dass ein Drittel des griechischen Gebiets derzeit von lokalen und multinationalen Unternehmen auf Kohlenwasserstoffen untersucht wird. Dies stellt eine unmittelbare Bedrohung für eine gut erhaltene natürliche Umwelt dar, die reichlich Wasser enthält und eine große Artenvielfalt aufweist.
Das Problem wird dringlich, zumal die griechische Regierung im Mai 2020 ein umstrittenes Umwelt-Super-Gesetz verabschiedet hat, das Kritik und Proteste hervorrief, weil es das Wachstum von Geschäfts-, Bau- und Abbau-Aktivitäten auch in NATURA 2000-Schutzgebieten erleichtert. Gleichzeitig wird die Produktion in Albanien, dem größten Onshore-Ölfeld Europas – und heute eine der Investitionen Chinas auf dem Balkan - angekurbelt, obwohl die dortige Umwelt bereits verschmutzt ist, zumal die Mineralölindustrie dort seit 1920 präsent ist.
