Wie ist es Studierenden während der Ausgangsbeschränkungen zur Bekämpfung der Coronapandemie ergangen? Da keine Präsenzveranstaltungen stattfanden, sind einige wieder zu Hause eingezogen. Andere sind bewusst vor Ort geblieben, um ihr Semester so gut wie möglich abzuschließen. Wieder anderen, oft aus dem Ausland, blieb gar nichts anderes übrig.
Der Fotograf Jean-François Fort hat sich mit Studierenden aus La Rochelle (im Westen Frankreichs) und Poitiers (Zentralfrankreich) getroffen, um ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu dokumentieren. Seine Aufnahmen entstanden zwischen März 2020 und März 2021.
👉 Weitere Artikel der Serie über die Jugend in der Covid-19-Ära
- Studenten in der Covid-Krise – eine verlorene Generation?
- Junge Menschen und COVID 19: Welche psychischen Auswirkungen?
- Junge Europäer und COVID-19: Täter oder Opfer?
- Studenten und Covid-19 in Griechenland: „Sag mir, wo das endet?“
- Auszubildende in Deutschland während der Pandemie: „Helfen, wo es brennt“
In La Rochelle sind es rund 200, die im Lockdown im Studierendenwohnheim CROUS geblieben sind. In Poitiers bleibt das Leben einiger Hundert meist ausländischer Studierender auf das Zimmer ihres Studierendenwohnheims beschränkt. Das CROUS hat kostenlose Freiluftkonzerte organisiert, denen die Studierenden von ihren Fenstern aus zuhören können, sie organisieren sich solidarisch und passen aufeinander auf.
Herausgegeben von Constance Decorde.
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!