Mehr Schweiz wagen!

Direkte Demokratie täte auch der EU gut. In der Schweiz zeigt sich, dass der Staat schlanker und die Verschuldung geringer ist, je mehr die Bürger direkt über die Politik entscheiden und sie kontrollieren können. Aber ein EU-weites Referendum über Eurobonds ginge nicht.

Veröffentlicht am 1 Mai 2013

Bis weit ins linke Spektrum hört man den Ruf "Mehr Schweiz wagen!". Das ist neu, das ist originell. Anlass für die neue Schweiz-Begeisterung in Berlin und Brüssel war die Schweizer Volksabstimmung über die "Minder-Initiative" - hierzulande meist "Abzocker-Initiative" genannt, weil hier kaum jemand den Initiator Thomas Minder kennt, einen Schweizer Familienunternehmer und parteilosen Ständerat.

Der Sinn der jüngsten Schweizer Initiative soll hier nicht vertieft beurteilt werden: Soweit sie dazu führt, dass Eigentümer ("shareholder") über die Gehälter ihrer angestellten Manager direkt entscheiden sollen, ist das eine ordnungspolitische Richtigstellung, die geeignet ist, Eigentum und Kontrolle zusammenzubringen.

Lesen Sie den kompletten Artikel auf der Website der Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema