Presseschau Core Europe

Menschenhändler auf freiem Fuß und Europas Autowirtschaft im freien Fall

In unserer Presseschau aus Mittel- und Südwesteuropa, die wir in Zusammenarbeit mit Display Europe erstellen, befassen wir uns diesen Monat mit dem Niedergang der tschechischen und slowakischen Automobilindustrie und der Freilassung von Menschenhändlern in Ungarn.

Veröffentlicht am 22 Januar 2024 um 18:55

Einst Dreh- und Angelpunkt der Automobilindustrie, steht Europa heute im Schatten der USA und Chinas, das Land, das sich zum weltweit führenden Autoexporteur aufgeschwungen hat. Dieser Paradigmenwechsel bedroht die europäische Autoindustrie nicht nur weltweit, sondern auch innerhalb ihrer eigenen Grenzen. Die härtesten Konsequenzen tragen bereits die Tschechische Republik und die Slowakei, die aufgrund ihrer hohen Pro-Kopf-Autoproduktion „Europas Detroit” genannt werden. Besonders in Gefahr ist der slowakische Automobilsektor, der die Hälfte der Exporte und der Industrieproduktion des Landes ausmacht. Die Tageszeitung Pravda aus Bratislava verweist diesbezüglich auf eine Studie von Bloomberg und dem slowakischen Think-Tank Globsec, die alles andere als optimistisch in die Zukunft blicken lässt: Der laufende Wandel in der Branche könnte bis zu 85.000 Arbeitsplätze vernichten - das entspricht 4,5 Prozent des Arbeitsmarktes, so die düstere Prognose.  

Obwohl die lokalen Automobilhersteller darauf setzen, dass die slowakische Produktion nahtlos auf hochmoderne Elektrofahrzeuge umgestellt werden kann, würde dies einen drastischen Produktionsrückgang bedeuten: von rund 200 beweglichen Teilen in konventionellen Fahrzeugen auf 20 Teile in elektrischen Fahrzeugen - ein Wandel, der einem Erdbeben gleichkommt. Die Vereinfachung der Produktion würde das Aus für kleinere Zulieferer bedeuten, die einst integraler Bestandteil der Produktionskette waren, sich aber auf nun überflüssig gewordene Komponenten wie Auspuffanlagen, Einspritzdüsen und Getriebe spezialisiert haben. Dieser Kommentar in Pravda bringt das mulmige Gefühl der Branche auf den Punkt: Der Wettlauf um die Produktion von E-Autos geht zu schnell voran, als dass der traditionelle Automobilsektor mithalten könnte. Daher wird die alte Industrie - und die mit ihr verbundenen Existenzen - bei diesem Übergang wahrscheinlich auf der Strecke bleiben. 

In seinem nachdenklich stimmenden Beitrag für die Prager Lidové noviny beschwört der tschechische Wirtschaftswissenschaftler Lukáš Kovanda gar das Gespenst von Detroit herauf, eine Stadt, die zum Symbol für industriellen Niedergang und wirtschaftlichen Ruin geworden ist. Bedrückende Aussichten für die Tschechische Republik und die Slowakei. Kovanda geht davon aus, dass die beiden Länder, die bis dato ein wichtiges Rädchen im Getriebe des europäischen Automobilsektors waren, einen ähnlichen Weg einschlagen könnten und mit steigender Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben werden. Kovanda weist zudem auf ein entscheidendes Defizit hin: die Tatsache, dass es den beiden Ländern nicht gelungen ist, Investoren für die Batterieproduktion zu gewinnen - ein Sektor, den ihre Kollegen aus Visegrád, Ungarn und Polen dagegen mit insgesamt zwölf Batteriefabriken rechtzeitig ausgebaut haben.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Kovanda schiebt dabei einen Teil der Schuld auf die „übereifrige Förderung der Elektromobilität” seitens der Europäischen Union. Dieser durch die Grüne Agenda und den Green Deal vorangetriebene Wandel vollzieht sich seiner Meinung nach zu schnell, wodurch die osteuropäischen Automobilhersteller ungewollt benachteiligt werden, vor allem gegenüber chinesischen Konkurrenten, die im Gegensatz zu EU-Herstellern nicht an so strenge Umweltnormen gebunden sind. Im Wettbewerb der globalen Automobilindustrie sind die europäischen Komponentenhersteller mit einer ganz nüchternen Wahrheit konfrontiert: Allein ihre Kosten für die Materialbeschaffung übersteigen den Preis, zu dem chinesische Firmen das fertige Produkt auf den Markt bringen.

Zum gleichen Thema

Im Rennen um die Vorherrschaft der Elektrofahrzeuge befindet sich mit Italien noch ein anderer bedeutender Automobilhersteller im Hintertreffen: Lediglich 3 % der in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres verkauften Autos waren in Italien E-Autos, was deutlich unter dem westeuropäischen Durchschnitt von 16 % liegt. Die schleppende Akzeptanz wird zum Teil auf die unzureichende Ladeinfrastruktur jenseits der Ballungsräume zurückgeführt. La Repubblica aus Rom berichtet über die Lösungsstrategie der italienischen Regierung. Diese will der altehrwürdigen italienischen Autoflotte neues Leben einhauchen, indem der Besitz von E-Wagen auch weniger Privilegierten zugänglich gemacht werden soll. Außerdem soll der Verkauf von Elektroautos durch das begehrte Gütesiegel „Made in Italy” angekurbelt werden.


Weitere Themen

Menschenhändler in Ungarn auf freiem Fuß

András Dezső | HVG | 10. Januar | HU

Ungarn hat eine Politik der sogenannten „Wiedereingliederungshaft” eingeführt, durch die mehr als zweitausend ausländische Menschenhändler im vergangenen Jahr aus ungarischen Gefängnissen entlassen werden konnten. Ein politisch taktischer Schachzug, durch den die finanziellen Mehrkosten im Strafvollzugssystem eingedämmt werden sollen und der es den Verurteilten ermöglicht, unterzutauchen, wenn sie versprechen, das ungarische Staatsgebiet innerhalb von 72 Stunden zu verlassen. Diese kostensparende Maßnahme hat jedoch eine Debatte ausgelöst. Kritiker bemängeln, dass sie die Arbeit der Justiz untergrabe und zu einer Ungleichbehandlung führe, da ungarische Straftäter für ähnliche Verbrechen einsitzen müssten.

Die Europäische Union hat Ungarns Vorgehen teils heftig kritisiert, allen voran Österreich. In Wien hatten im Mai lautstarke Proteste stattgefunden und es wurde auf den Widerspruch zwischen Ungarns harter Anti-Migrationspolitik und der Nachsicht gegenüber denjenigen, die illegale Grenzübertritte erleichtern, hingewiesen. Ein Paradox, das den europäischen Nachbarn also nicht entgangen ist.

Slowakische Regierung löst unbequeme Sonderstaatsanwaltschaft auf

Juraj Koník | Denník N | 22. Dezember | SK

In der Slowakei will Premierminister Robert Fico die Sonderstaatsanwaltschaft abschaffen, die zur Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität eingesetzt wurde. Die Pläne seiner Regierung, diese Behörde trotz heftiger Debatten im Parlament aufzulösen, werden angesichts der Mehrheit seiner Koalition wahrscheinlich durchkommen. Ein Schritt, der Brüssel verunsichert. Die Europäische Kommission hatte vor dieser Situation gewarnt, und selbst Ficos populistische Basis scheint über die Schließung der Behörde gespalten zu sein. Zum Jahreswechsel protestierten zudem zahlreiche Slowaken dagegen und signalisierten damit, dass sie eine Schwächung ihrer Justiz ablehnen - eine Sorge, die über die Landesgrenzen hinaus spürbar ist. 

Der Einfluss der katalanischen Separatisten auf die sozialistische Regierung Sanchez

Víctor Modelo | El Mundo | 10. Januar | ES

Die spanische Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez hängt immer mehr von der katalanischen Separatistenpartei Junts ab, die über sieben Sitze im 350-köpfigen Unterhaus verfügt. Die von der Junts errungenen Zugeständnisse sind erheblich, darunter eine ausschließlich für Katalonien geltende Einwanderungskontrolle sowie bedeutend mehr finanzielle Autonomie, wodurch die „historische Schuld” Kataloniens gegenüber dem spanischen Staat beglichen werden soll. Durch diese Vereinbarung ist Katalonien die erste spanische Region, deren Einwanderungskontrolle nicht mehr der Bundespolizei unterliegt. Sie ist nun Sache der katalanischen Polizei Mossos d'Esquadra, obwohl diese vermutlich weniger handlungsfähig ist. 

Darüber hinaus wurde eine Amnestie für die katalanische Führungsriege unter Carles Puigdemont ausgehandelt, die nach dem illegalen Unabhängigkeitsreferendum für Katalonien von 2017 angeklagt und aufgelöst worden war, woraufhin Puigdemont ins Ausland geflohen war. Die nun geltende Straffreiheit soll auch vor rechtlichen Gegenmaßnahmen seitens der EU-Institutionen geschützt werden. 

Die Vereinbarung sieht außerdem eine Rückkehrstrategie für Unternehmen vor, die seit 2017 aus Katalonien geflohen sind, und stellt die staatliche Übernahme der Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in Katalonien sicher, um dem Vorwurf einer systematischen Unterfinanzierung entgegenzuwirken.

In Zusammenarbeit mit Display Europe, kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
ECF, Display Europe, European Union

Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema