Cover

Weniger als zwei Drittel (62 Prozent) der in Belgien lebenden nicht-europäischen Einwanderer hatten im Jahr 2012 einen Job, berichtet De Standaard unter Berufung auf die jüngsten Zahlen von Eurostat.

Ein Anteil, der signifikant niedriger liegt als der europäische Durchschnitt (73 Prozent) und sich unter anderem mit dem Niedergang der belgischen Industrie, sowie den von belgischen Arbeitgebern eingeforderten Sprachkenntnisse erkläre. Doch würden die Einwanderer auch unter einer „beharrlichen Diskriminierung“ leiden, erklärt ein Experte gegenüber der Tageszeitung:

Die Arbeitgeber haben das Vorurteil, dass Menschen mit Mitgrationshintergrund schlechtere Arbeitnehmer seien. Daher landen diese in Jobs, die Einheimische nicht wollen, Jobs mit befristeten Arbeitsverträgen oder in der Gebäudereinigung. In Ländern, wo diese „schlechten“ Jobs weiter verbreitet sind, liegt die Quote der arbeitenden Zuwanderer höher.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema