Der Schweizer Bundesrat erlaubt mit Beschluss vom 9. Oktober, dass die Schweiz das Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen zwischen OECD und Europarat unterzeichnet, berichtet die Neue Zürcher Zeitung.
Das von 56 Staaten ratifizierte Abkommen sieht unter anderem den Austausch von Bankdaten vor, sowohl auf Anfrage als auch spontan. Für die Schweiz bedeutet dieser Beitritt, dass sie nunmehr spontan die Steuerbehörden der unterzeichneten Staaten benachrichtigen kann, wenn sie den Verdacht hegt, das entsprechende Land horte Schwarzgeld auf einem Bankkonto in der Schweiz.
Bis jetzt beschränkte Bern den Austausch von Bankdaten auf seine wichtigsten wirtschaftlichen Partner. Nun kann die Schweiz auch zusammen mit den anderen Staaten des Abkommens gegen Steuerhinterziehung vorgehen, etwa mit Entwicklungsländern wie Ghana. Schätzungen zufolge liegen 360 Millionen Euro an Schwarzgeld aus Entwicklungsländern auf Schweizer Konten.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
„Ein Wiedereintritt in die EU ist möglich, doch zuerst muss das Vereinigte Königreich die Folgen des Brexit bewältigen“
Ein Voxeurop Live Videogespräch mit Madeleina Kay, britische Künstlerin, Musikerin und Anti-Brexit-Aktivistin
Veranstaltung ansehen >