"Sie machen unseren Honig. Rettet die Bienen!" - "Und wie machen wir dann unser Geld?"

Pestizid-Verbot soll Bienensterben stoppen

Im Kampf gegen das zunehmende Sterben der Bienenvölker hat die Europäische Kommission am 29. April ein zweijähriges Verbot von Pestiziden beschlossen, die als besonders schädlich für die Insekten gelten.

Veröffentlicht am 30 April 2013
  • Von
"Sie machen unseren Honig. Rettet die Bienen!" - "Und wie machen wir dann unser Geld?"

Fünfzehn der 27 Mitgliedstaaten stimmten für ein europaweites Verbot der Nutzung von drei „neonicotinoiden” Chemikalien bei Pflanzenarten, die für Bienen besonders attraktiv sind.

Für die englische Tageszeitung The Independent, die das Verbot befürwortet, habe Großbritannien wegen angeblich unzureichender wissenschaftlicher Beweise dagegen gestimmt,

Die Zeitung weist darauf hin, dass „mehr als 30 verschiedene Studien einen Zusammenhang zwischen den Neonicotinoiden […] und dem Bienensterben nachweisen konnten”. Der Vorschlag, die Insektizide zu verbieten, stütze sich „auf eine Untersuchung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, die im Januar feststellte, dass die Pestizide ein Gesundheitsrisiko für die Bienen darstellen.”

Die Zeitung macht allerdings darauf aufmerksam, dass man sich auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht einig ist. Professor Lin Field, Leiter der Abteilung für Biochemie und Pflanzenschutz bei Rothamsted Research, befürchtet, dass die Entscheidung von „politischer Lobbyarbeit” beeinflusst wurde und Regierungen dadurch andere Faktoren außer Acht lassen könnten. Dr Lynn Dicks, Forscher an der Universität von Cambridge, glaubt dagegen, dass die Abstimmung „ein Sieg für das Vorsorgeprinzip darstellt und die ökologische Regulierung damit unterstützt.”

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Dem Daily Telegraph zufolge befürchten einige Landwirtschaftsexperten, dass das Verbot unbeabsichtigte Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Die Nutzung älterer Pestizide wäre beispielsweise für die Pflanzen noch gefährlicher.

The Times dagegen verteidigt das Verbot, denn es führt zu einem besseren Verständnis des Bienensterbens:

Mit dem Verbot kann beurteilt werden, ob sich die Bienenvölker ohne die Neonicotinoide wieder erholen. Es wird auch die Möglichkeit geschaffen, umfassende Studien über andere Ursachen der sinkenden Bienenzahlen durchzuführen und eine sichere Strategie für ihre Wiederbelebung zu erstellen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema