Anlässlich des internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai hat die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, die "zunehmende Einschränkung der Medienfreiheit in Europa" kritisiert und die europäischen Regierungen aufgefordert, stärkeren politischen Willen zum Schutz der Pressefreiheit zu zeigen.
Ein paar Tage zuvor veröffentlichte die NGO Reporter ohne Grenzen ihren Jahresbericht zur weltweiten Pressefreiheit und rügte darin auch einige europäische Länder. Auch die Plattform für den Schutz des Journalismus und für die Förderung der Sicherheit von Journalisten veröffentlichte ihren Jahresbericht für 2021.
Unter dem Titel “Wanted! Real Action for Media Freedom in Europe" zeichnet sie ein besorgniserregendes Bild der Situation mit über 200 Einzelangriffen auf die Medienfreiheit in Europa. Schließlich gab auch die Europäische Kommission zu, dass die Situation der Pressefreiheit in Europa besorgniserregend ist und hat kürzlich eine Empfehlung zur Gewährleistung der Sicherheit von Journalisten in der EU herausgegeben.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >