Schrittweiser Atomausstieg

Veröffentlicht am 18 März 2011

In Europa ist es mit der Kernenergie wie mit der Zuwanderung: Jeder braucht sie, aber keiner will sie haben. In beiden Fällen sind die Folgen langfristig und eben darum darf man die Sache nicht überstürzt emotional angehen, mit Blick auf eine endende Legislaturperiode oder einem anstehenden Wahlkampf. Doch scheinen die europäischen Spitzenpolitiker der Versuchung nicht widerstehen zu können, die Ängste ihrer Mitbürger zu diesen Themen zu instrumentalisieren, wenn nicht gar zu schüren.

Nach der Havarie im japanischen Kraftwerk von Fukushima wurden überall in Europa — mit Ausnahme Frankreichs — Denkpausen eingelegt und Moratorien verhängt, als gälte es einen Wettkampf zu veranstalten, wer am meisten die Risiken denunziert oder als erstes einen Atomausstieg durchboxt. Zur Stunde heißt die Spitzenreiterin Angela Merkel.

Gerne wird dabei verschwiegen, dass ein Teil des in den einzelnen Ländern verbrauchten Stroms importiert wird, und es sich dabei größtenteils um Atomstrom handelt. So wird beispielsweise 10 Prozent des italienischen Stromverbrauchs in französischen Kernkraftwerken produziert. So betreibt man ein Outsourcing der Probleme und kann stolz verkünden, dass man selbst keine Kraftwerke brauche.

Ob bei der Kernkraft, der Zuwanderung oder der Außenpolitik, für die EU-Mitglieder gilt: Jeder für sich und hoch lebe die nationale Souveränität.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Problematisch ist jedoch, dass derzeit die Kernenergie 30 Prozent des in der EU produzierten Stroms ausmacht. Will die Union zudem ihre eigenen Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen erreichen, bleiben nicht viele Alternativen. Auch wenn es nur eine Brückenlösung ist, bis man die Produktion erneuerbarer Energien ausgebaut hat (*d*erzeit stellen sie nur 7,8 Prozent des Stromverbrauchs): der Atomausstieg kann nur schrittweise erfolgen. Dazu braucht es ein langfristiges und untereinander abgestimmtes Vorgehen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema