Reportage Stimmen der Ukraine

„Wir überleben einen weiteren Tag und danken Gott“: Ein ukrainisches Grenzdorf in steter Gefahr

Die Bewohner von Wetly, einem Dorf der Oblast Wolyn nahe der belarussischen Grenze, leben in ständiger Bedrohung durch Russland. Verminte Wälder und strenge Verbote des Militärs haben ihr Leben dramatisch verändert und ihre Beziehungen beeinträchtigt.

Veröffentlicht am 18 Dezember 2023 um 16:52

Belarus unterstützt Russland aktiv in seinem Krieg gegen die Ukraine. Schon zu Beginn der großangelegten Invasion kam ein Teil der russischen Truppen aus Belarus, die ersten Raketen wurden von Belarus aus auf ukrainische Städte geschossen. So nahmen die Russen Teile der grenznahen Regionen Kiew, Tschernihiw und Sumy ein, die später von den ukrainischen Streitkräfte zurückerobert wurden. Das Grenzgebiet, zu dem auch das Dorf Wetly gehört, bleibt jedoch weiterhin gefährdet.

Die Oblast Wolyn liegt im Nordwesten der Ukraine, grenzt im Westen an Polen und im Norden an die belarussische Region Brest.

Eine der Siedlungen in diesem Gebiet, das an Wladimir Putins Verbündeten grenzt, ist das Dorf Wetly. Wie ist es den Bewohnern seit Beginn des Krieges ergangen?

Wetly, Wolyn, Ukraine

Wie alle anderen Ortschaften in diesem Teil der Ukraine ist auch Wetly ständig auf einen Angriff aus dem Nachbarland gefasst. Hierfür gibt es gute Gründe. Nach dem erfolglosen Aufstand der von Jewgeni Prigoschin angeführten Wagner-Gruppe im Juni 2023 lud Aljaksandr Lukaschenka die Söldner ein, ihre Lager in Belarus aufzuschlagen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Ende Juni 2023 sagte der belarussische Diktator, die „meisten“ der russischen Atomwaffen, die nach Belarus verlegt werden sollten, seien bereits dort.

Dies geschah trotz Lukaschenkas Behauptung, seine Truppen würden die Ukraine nicht bedrohen. Derweil ermöglichen gemeinsame Militärübungen der beiden Länder es Moskau, Truppen in Belarus zu stationieren, den Druck auf die Ukraine aufrechtzuerhalten und die Frontlinie zu erweitern.

Am 1. Dezember kündigte Präsident Selenskyj an, dass der Bau von Befestigungsanlagen zwischen Awdijiwka und Wolyn beschleunigt werden solle.

Am 14. Dezember nahm Belarus die Militärübungen mit den russischen Streitkräften wieder auf, die diese seit dem 29. April 2022, also schon 86 Wochen, nahe der ukrainischen Grenze durchführen.

Einheimische in der Nähe der belarussischen Grenze sagen, dass sie regelmäßig feindliche Flugzeuge hören. Sie haben Angst, denn niemand kennt die Pläne des Feindes.

Sergij Najew, der Kommandeur der ukrainischen Streitkräfte, betonte, dass das Militär die Grenze zu Belarus verteidige. Der Generalstab würde im Falle einer Bedrohung Kräfte und Ausrüstung in die entsprechenden Gebiete verlagern.

Die schwelende Bedrohung hat das Leben der Grenzbewohner verändert 

Wetly ist das am weitesten abgelegene Dorf in der Region Wolyn. Die Grenze zu Belarus ist etwa 10 Kilometer entfernt und verläuft durch Wälder und Sümpfe.

Construction of the wall on the border with Belarus in Volyn region. | DR
Bau der Mauer an der Grenze zu Belarus in der Region Wolyn. | DR

Bis vor kurzem war die Grenze hier noch offen, die genaue Demarkation wurde erst im vergangenen Jahr abgeschlossen. Heute ist sie auf ukrainischer Seite vermint und durch Stacheldrahtzäune, Verteidigungsgräben und Wälle befestigt. Soldaten sorgen für die Sicherheit der Einwohner.

Die ersten Kriegstage in Wetly

Die Bewohner von Wetly erzählen, dass der Ausbruch des Krieges im Februar 2022 sie sehr verängstigte. Einige verließen die Stadt, andere blieben, um zu kämpfen.

„In den ersten Tagen des Krieges haben die Anwohner das Militär unterstützt“, sagt Bewohnerin Nadiya Martynjuk. „Sie gruben Gräben, füllten Säcke mit Erde, bauten Unterstände, bauten Befestigungen und Kontrollpunkte. Alle rannten umher und halfen. Die Mädchen stellten Tarnnetze und Kerzen für die Gräben her. Am ersten Tag wusste niemand, was zu tun war. Die Männer bildeten eine lokale Miliz, die nachts in Gruppen durch die Straßen patrouillierte und die Einhaltung der Verdunkelung überwachte.“

Eine andere Bewohnerin, Walentyna Petriwna, erzählt: „Jetzt sind wir ein bisschen weiter, aber am Anfang haben wir die Nächte nicht im Haus, sondern in den Kellern verbracht. Wir schlossen das Haus ab und liefen mitten in der Nacht in den Keller, um dort zu schlafen. Aber man kann dort nicht lange bleiben, weil es kalt ist. Wir hatten zwar alles, aber ich fühle mich trotzdem anders als früher.“

Beeren und Pilze: die wirtschaftlichen Verluste

Vor dem Krieg lebten viele Menschen in der Region vom Verkauf von Blaubeeren und Pilzen, die sie in den Wäldern sammelten. Zu den Kunden gehörten auch die Touristen am berühmten Bile-See.

Der See liegt direkt an der Grenze zwischen der Ukraine und Belarus. Manche Menschen gingen auch ins benachbarte Polen, um dort zu arbeiten. Aber der Krieg hat alles verändert.

Nadiya Martynjuk sagt, dass sich heute alles dramatisch verändert hat. Die Preise für Waldbeeren sind gefallen, und die Wälder sind gefährlich geworden.

„Wir sammeln im Wald Pilze und Beeren, aber nur dort, wo keine Minen sind“, erklärt sie. „Denn die meisten Orte, an denen wir früher gesammelt haben, sind jetzt vermint. Die Leute gehen nicht dorthin, weil sie Angst haben und es nicht riskieren wollen. Früher haben wir überall gepflückt, wo der Wald nahe der Häuser war.“

Lake Bile from the Ukrainian shore. | DR
Der Bile-See vom ukrainischen Ufer aus. | DR

Sie fügt hinzu: „Letztes Jahr haben die Leute versucht, mit den Beeren etwas Geld zu verdienen, aber der Preis war nicht hoch. Dieses Jahr waren die Preise noch niedriger, obwohl die Beeren besser waren. Die Abnehmer sagen, die Kühltruhen sind noch voll mit Beeren vom letzten Jahr. Keiner kauft sie im Ausland, und die Ukraine braucht nicht so viele. Letztes Jahr bekamen wir 60 Griwna [1,44 €] für ein Kilo Heidelbeeren. Dieses Jahr kostete das Kilo 35 Griwna [0,85 Euro]. Was soll man da tun?“

Das Leben im ukrainischen Hinterland

„Wir haben hier nicht viel Arbeit“, fährt Nadiya Martynjuk fort. „Als der Krieg begann, sind natürlich viele junge Leute weggegangen. Einige kamen zurück, andere nicht. Die meisten Einheimischen arbeiten im Krankenhaus von Ljubeschiw, in der Schule oder in der Landwirtschaft. Aber die Menschen brauchen immer Geld. Sie müssen ihre Kinder zur Schule bringen, ihnen Kleidung kaufen. Und jetzt ist Winter. Wie soll man da Geld verdienen? Also gehen die Leute im Sommer in den Wald. Viele haben Himbeeren gepflanzt, aber dieses Jahr war der Preis niedrig. Es also ist nicht einfach, Geld zu verdienen.“

Der ausbleibende Tourismus

Die Einheimischen erzählen, dass früher viele Touristen aus Luzk, Kiew, anderen Städten und Ländern kamen. Sie zelteten und kauften bei ihnen verschiedene Nahrungsmittel. Aber das war vor dem Krieg. Jetzt verwildert das Seegebiet – es ist vermint, weil es direkt an der Grenze liegt.

Nadiya beklagt den Verlust der ehemaligen Tourismusregion: „Das Ufer und die Straße zum Bile-See sind vermint. Keiner schwimmt oder fischt mehr dort, da die Grenzsoldaten jeden zurückweisen, der dorthin will. Der See wurde gleich zu Beginn des Krieges vermint und jetzt friert er zu, sodass Eis auf die Minen fällt und sie von selbst hochgehen. Sowohl nachts als auch tagsüber.“

Sperrgebiete und lokale Ängste

Obwohl die meisten Menschen Angst haben und die verminten Gebiete meiden, gehen einige trotz des strikten Verbots und der Warnungen von Militär und Grenzschutz dorthin.

„Uns wurde gesagt, wir sollen nicht in den Wald gehen“, sagt Nadiya. „Es ist festgelegt, in welche Gebiete man gehen darf und in welche nicht. Die Grenzsoldaten lassen niemanden durch. Sie gehen in Patrouillen durch den Wald und warnen die Leute, aber manche gehen trotzdem hinein. Sie sagen, das Verbot hindere sie daran, Geld zu verdienen.“

Werden die Belarussen kommen?

Die Bewohner der ukrainischen Grenzregion sprechen häufig über die Möglichkeit eines russischen Angriffs aus Belarus.

„Anfangs zogen viele Menschen weg“, erinnert sich Nadiya. „Man dachte, die einheimischen Belarussen würden die Region verlassen. Aber dort [auf der anderen Seite der Grenze] leben auch viele Ukrainer. Ich glaube nicht, dass die Ukrainer uns angreifen werden, aber Angst haben wir trotzdem alle. Vielleicht tun sie es, aber aktuell glaube ich das nicht. Mittlerweile haben sich die Menschen an die Situation gewöhnt und sind ruhiger geworden, aber in den ersten Tagen war es sehr beängstigend.“

Sie fügt hinzu: „Jemand hat mir einmal erzählt, dass wir im Sommer jeden Morgen die Belarussen in der Gegend um den Bile-See hören konnten. Alle hier waren verängstigt. Niemand verstand, was das für ein Geräusch war. Ich weiß nicht, ob es Militärübungen waren oder landwirtschaftliche Arbeit. Aber zu der Zeit hatten wir vor jedem lauten Geräusch Angst.“

Empfangen die Ukrainer belarussische Fernseh- und Radiopropaganda?

Im Norden von Wolyn hören und sehen die Menschen schon seit Generationen belarussischen Rundfunk. Der ukrainische Staat ermöglichte in diesen Gebieten nicht den Empfang der nationalen Kanäle. Nadiya Martynjuk meint: „Nein, wir haben kein belarussisches Fernsehen, aber wir können Radio hören“.

Das Verhältnis der Ukrainer auf beiden Seiten der Grenze 

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung der Kolchosen gingen viele Einwohner Wetlys zum Arbeiten nach Belarus. Sie ließen sich dort nieder und gründeten Familien. Dadurch hat die lokale Bevölkerung viele Verwandte auf der anderen Seite der Grenze.

„Auch heute noch halten einige Menschen Kontakt zu ihren Verwandten, die dort leben“, sagt Nadiya. „So hat sich das Leben entwickelt. Früher haben wir sie oft besucht, und jetzt wollen wir weiter mit ihnen sprechen. Aber sie lassen heute niemanden mehr rein, die Grenze ist geschlossen. Die Leute sagen, dass ihre Verwandten aus Belarus Angst haben, über den Krieg zu sprechen, und die Verbindung abbricht, wenn sie das Thema anschneiden. Wer weiß, vielleicht werden sie abgehört. Deshalb versuchen alle, nur über die Familie und die Kinder zu sprechen.“

„Wenn man direkt durch den Wald geht, sind es etwa 7 Kilometer bis nach Belarus. Früher gingen wir in den Garten, um unsere Verwandten anzurufen, weil wir an einigen Stellen ihr Handynetz empfingen. An manchen Stellen erhalten wir sogar jetzt noch manchmal SMS-Nachrichten mit dem Text ‚Willkommen in Belarus‘. Und wenn wir nach Hause zurückkehren: ‚Willkommen zurück in der Ukraine‘. So leben wir jetzt.“ Die Einheimischen scherzen, dies sei eine Form der Propaganda.

Ein Leben ohne Zukunftspläne

Die Dorfbewohner sagen, dass sich ihr Leben für immer verändert hat. Es wird nie wieder so sein wie früher.

„Früher haben wir in Frieden gelebt“, sagt Nadiya Martynjuk. „Jetzt haben sich sogar die Menschen verändert. Alle sind anders. Keiner plant mehr im Voraus. Ein weiterer Tag vergeht und es heißt: ‚Gott sei Dank!‘ Zu Friedenszeiten hatte jeder Pläne. Als man uns sagte, dass es einen Krieg geben würde, dachten wir ständig: ‚Wer wird angreifen?‘ Wer weiß, ob die Belarussen angreifen werden. Niemand glaubt daran, aber trotzdem...“

Vetlys main street
Die Hauptstraße von Wetly. | DR

Valentyna Petriwna Andreewa, eine weitere Bewohnerin des Dorfes Wetly, stimmt dem zu. Sie sagt, die Menschen hätten weiterhin Angst und viele Männer aus dem Dorf seien zum Kämpfen an die Front gegangen. Deshalb wünschen sich die Menschen nur noch Frieden.

„Mein ganzes Leben hat sich verändert“, sagt die Rentnerin. „Früher waren die Menschen fröhlich, jetzt gibt es hier nichts als Angst. Es macht mir große Sorgen. Früher haben die jungen Leute gebaut und viele Pläne gemacht, jetzt baut niemand mehr etwas. Es ist jetzt ein ganz anderes Leben. Früher ging es in unserem Dorf voran. Die jungen Leute heirateten und fingen sofort an, ein Haus zu bauen. Die Männer gingen irgendwo hin, um zu arbeiten.“

Was denken Ukrainer und Belarussen über den Krieg?

„Früher habe ich viel mit meinen Verwandten in Belarus telefoniert und wir haben sie oft besucht“, sagt Valentyna Petriwna. „Aber jetzt nicht mehr. Sie rufen nicht mehr an und wir auch nicht. Am Anfang konnten sie nicht glauben, dass der Krieg begonnen hat, und jetzt wollen sie nicht mal mehr reden. Wir rufen nicht an und schreiben nicht. So ist es eben.“

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Voices of Ukraine" („Stimmen der Ukraine“) des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit veröffentlicht.

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema