Die alte etruskische Stadt ist zum Pilgerort für Fans der Vampir-Saga "Twilight" geworden

Volterra, Stadt der Vampire

Mit gediegenem Bildungstourismus ist es in der toskanischen Kleinstadt Volterra vorbei. Die Bestseller-Saga "Twilight" lockt tausende vampirverrückte weibliche Teenager in die etruskischen Mauern. Und Volterra ringt mit seiner neuen Berühmtheit und der Bewahrung seiner Identität.

Veröffentlicht am 27 April 2010 um 13:02
Die alte etruskische Stadt ist zum Pilgerort für Fans der Vampir-Saga "Twilight" geworden

Bürgermeister Buselli steigt hinauf in den Glockenturm, schaut hinunter auf seine Stadt. Er sieht von Nebel umhangene Hügel, die Stadtmauer der Etrusker, und unten, malerisches Gassengewirr. Marco Buselli sehnt sich manchmal zurück ins Mittelalter, als kaum ein Fremder Volterra betrat, weil die Stadt unerreichbar schien, verschanzt auf Hügeln. Er steht oft hier oben auf dem Turm des Palazzo dei Priori, er braucht Ruhe und Überblick, er muss darüber nachdenken, wie Volterra Anschluss an die Welt finden kann und sich doch dabei treu bleibt.

Buselli fürchtet einen kommerziellen Ausverkauf, das Problem vieler italienischer Städte. Er will keinen Ramschladen wie in Venedig, keine geliftete Fassade wie die von San Gimignano. Er will, dass Volterra authentisch bleibt, eine Stadt, keine Kulisse. Busellis Bedenken sind berechtigt. Seit gut einem Jahr wird Volterra von Vampirfans aus aller Welt überrannt. Die US-Autorin Stephenie Meyer ist schuld daran und ein Kapitel in ihrer schon 100 Millionen Mal verkauften "Twilight"-Saga. Es heißt: Volterra. Zum Originalartikel von Fiona Ehlers im Spiegel...

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema