„Wir sprechen keine Fremdsprachen: Sollten wir einfach nichts mehr synchronisieren?”

Veröffentlicht am 7 Oktober 2013

Cover

In der tschechischen Republik hat sich die Debatte um synchronisierte Fernsehprogramme im ganzen Land zu einer handfesten Auseinandersetzung entwickelt, meldet Mladá Fronta Dnes. Vor ein paar Wochen hatte eine Gruppe von Gymnasiasten und Studenten gefordert, im öffentlichen Fernsehen mehr Programme in Originalversion mit Untertiteln auszustrahlen.

„Vergleicht man die Englischkenntnisse innerhalb der Europäischen Union, schneiden die Tschechen am schlechtesten ab”, bedauert die Tageszeitung und erinnert daran, dass ihr Land sich mit den Spaniern die zwei letzten Plätzte der Eurobaromter-Rangliste zur Beherrschung der englischen Sprache teilt.

Wie die Tageszeitung berichtet, haben die Schüler und Studenten in der Person des Bildungsministers Dalibor Štys einen Verbündeten gefunden, der das öffentlich-rechtliche Fernsehen bereits dazu aufforderte, mehr Bildungsprogramme in englischer Sprache zu senden.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema