Bei Zusammenstößen zwischen den Streitkräften Aserbaidschans und Armeniens in Bergkarabach, einer von Eriwan auf aserbaidschanischem Gebiet beanspruchten Enklave, sind seit dem 27. September fast 150 Zivilisten und eine unbekannte Zahl von Militärangehörigen beider Seiten getötet worden.

Russland und die Türkei, die jeweiligen Schutzmächte Armeniens und Aserbaidschans, sind jeweils eingeschritten, um die Spannungen abzubauen und zu verhindern, dass sie selbst in den Konflikt involviert werden. Die Vertreter der „Minsker Gruppe“, die sich seit dem ersten Konflikt (1992-94) innerhalb der OSZE für Friedensgespräche in der Region einsetzen, forderten einen sofortigen Waffenstillstand.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema