Nach Angaben palästinensischer Quellen wurden über 200 palästinensische Zivilisten, darunter 60 Kinder, im Gazastreifen und weitere 20 im Westjordanland durch Angriffe seitens der israelischen Armee getötet. Der Raketenbeschuss begann am 10. Mai als Reaktion auf den Raketenangriff aus dem Gazastreifen auf Israel durch die islamistische Hamas-Bewegung. Dabei wurden 12 Israelis, darunter ein Kind, getötet.
Der Hamas-Angriff wiederum wurde gestartet, nachdem Hunderte von palästinensischen Demonstranten bei Zusammenstößen mit der israelischen Polizei auf der Esplanade der Moscheen in Ost-Jerusalem verletzt worden waren. Sie protestierten gegen die von Benjamin Netanjahus Regierung beschlossene Vertreibung palästinensischer Familien zugunsten israelischer Siedler in diesem seit über 50 Jahren von Israel besetzten palästinensischen Gebiet.
Nachdem die Europäer bisher dazu geschwiegen hatten, forderten sie am 18. Mai ein "sofortiges Ende aller Gewalt und die Umsetzung eines Waffenstillstands". Diese Position wurde von 26 der 27 Mitgliedsstaaten angenommen – nur Ungarn war dagegen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >