Am 1. Juli hat Slowenien die EU-Ratspräsidentschaft von Portugal übernommen. Sloweniens konservativer Premierminister Janez Janša, der für seine regelmäßigen Angriffe auf die Presse seines Landes bekannt ist, macht seinen europäischen Partnern Sorgen.
Seine Bewunderung für den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, mit dem er die Liebe zu sozialen Netzwerken und Slogans im Stil von "Slowenien zuerst" teilt, hat ihm den Spitznamen "Marschall Twitto" eingebracht. Zudem vertritt er einwanderungsfeindliche und klimaskeptische Positionen und tritt die Pressefreiheit mit Füßen, wobei er sich an Polens ultrakonservativen Parteichef Jarosław Kaczyński und seinem autoritären ungarischen Pendant Viktor Orbán orientiert.
Letzterer soll ihm geholfen haben, die Kontrolle über den nationalen Fernsehsender Nova24TV zu übernehmen, der zu einer "Propagandamaschine" im Dienste von Janša und seiner SDS-Partei geworden ist.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >