Das Spiel mit dem Feuer

Veröffentlicht auf 28 August 2009 um 15:35

Mitten in Europa tauchen in letzter Zeit in einer beunruhigenden Häufung und Intensität bestimmte Verhaltensweisen, Töne und Gesten wieder auf, von denen man eigentlich gedacht hatte, sie seien mit dem 20.

Jahrhundert untergegangen. Seit mehreren Monaten schöpfen die ungarischen und slowakischen Politiker mit vollen Händen aus dem Repertoire des Nationalismus die Argumente, mit denen sie hoffen, ihre Quoten nach oben zu treiben. Die Erwähnung des "Karpatenbeckens", das alle Magyaren vereint, ist somit eine Antwort auf das Gesetz zur "Verteidigung der slowakischen Sprache", der Aufstieg der Jobbik ist das Pendant zu dem der slowakischen Nationalpartei SNS usw. Das letzte Kapiteldieses gegenseitigen Hochschaukelns ist schon fast grotesk: Dem ungarischen Präsident Laszlo Solyom wurde vom slowakischen Ministerpräsident Robert Fico (der mit der SNS an der Regierung ist) der Zugang zum slowakischen Landesgebiet verweigert.

"Wenn sich die Gemüter erhitzen, kann sich das kleinste Ereignis in eine politische Kriegserklärung verwandeln". Nun spielen Politiker aber gerne mit dem Feuer, wie Gábor Stier in der ungarischen Tageszeitung Magyar Nemzet anmerkt. Man hätte meinen können, der Beitritt zur EU werde dazu beitragen, die nach 1918 erst gezügelten, dann im Namen der "Völkerfreundschaft" unterdrückten und schließlich nach dem Fall der Mauer verflüchtigten nationalistischen Regungen definitiv vom Tisch zu kehren. Anscheinend reichte das jedoch nicht. Es wäre also Zeit, dass die Union aufhört "untätig zuzusehen, wie sich zwei ihrer Mitgliedsstaaten streiten" und eingreift. Nur wie ein von Gábor Stier zitierter EU-Sprecher behaupten, es seien "für derartige Konflikte keine Massnahmen vorgesehen", ist keine Entschuldigung. gp.a.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema