Die neue EU-Hygienerichtlinie gefährdet den österreichischen hausgemachten Speck, meldet der Standard. Da sie dieselben Forderungen an bäuerliche Direktvertreiber und industrielle Schlachthöfe stelle, mache sie den kleinen Schlachtern das Leben schwer. "Wer Fleisch verkaufen will, und sei es nur von ein paar Ferkeln jährlich, muss für den Tierarzt etwa eigene Sanitärräume bereitstellen. Die in den meisten kleinen Betrieben übliche Trennung von Schlacht- und Zerlegeräumen ist verboten." Ergebnis: "700 Betriebe hörten bereits in den vergangenen Jahren mit der eigenen Schlachtung auf", berichtet die Wiener Tageszeitung. "Die Hofschlachtungen gingen um 80 Prozent zurück", zitiert sie einen Biobauern. Bleibt ein Gewinner: "Der österreichischen Fleischindustrie schmecken die neuen Verordnungen freilich besser."
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
Pressefreiheit, der Fall Julian Assange
Stella Moris, Anwältin und Aktivistin
Gespräch mit Stella Morris, südafrikanische Aktivistin und Anwältin, und Ehefrau von Julian Assange
Veranstaltung ansehen >